Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Die Lunch-Talk gehen in die nächste Runde.

Vom 2. November 2023 bis 14. März 2024 gibt’s die 3. Staffel der beliebten digitalen Lunch-Talks von ZukunftStadtNatur. Kurz und kompakt jeweils mittags von 12:00 bis 13:00 Uhr.

In einer Serie von zehn digitalen Lunch-Talks werden aktuelle Projekte aus Wissenschaft und Praxis sowie Fragestelllungen zur Siedlungsökologie und Biodiversitätsförderung im Zeichen des Klimawandels vorgestellt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen an den Veranstaltungen teilzunehmen. Das vollständige Programm sowie Einladungslinks gibt’s hier. Wir freuen uns auf Euch!

Zum Vormerken:

Das nächste Festival «Abenteuer StadtNatur» findet vom 22. Mai bis zum 26. Mai 2024 statt. Fokusthema des kommenden Festivals: Wasser! Unser Eventportal für Veranstaltungen zu verschiedensten Themen der urbanen Biodiversität wird für Veranstalter:innen Mitte November geöffnet!

 

Die Initianten

Vereine, Politikerinnen und Politiker, Firmen, Privatpersonen und Grün Stadt Zürich haben 2002 den Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) gegründet: Eine Plattform für alle, die sich für Grünräume einsetzen, sie besitzen, nutzen oder pflegen.


über uns

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

 

Abenteuer StadtNatur 2023: so wurde die Stadtnatur gefeiert.

Medienmitteilung herunterladen

 

Das sind die versteckten Naturperlen Zürichs

Hier geht's zum Video auf 20min.ch

Gesucht!

Wurden Sie von einem Reh überrascht? Huschte vor Ihnen ein Marder über die Strasse? Entdeckungen können bei StadtWildTiere gemeldet werden.

 

Aufbrechen für mehr Lebensqualität

Nirgends hat es so wenig offenen Boden wie in der Stadt, und nicht nur in der Innenstadt sind unversiegelte Grünflächen rar. Wie schaffen wir es, unnötigerweise versiegelte Böden der Stadt Zürich zu entsiegeln? Ueli Nagel, Präsident des Verbund Lebensraum Zürich VLZ und Isabella Sedivy von den «Asphaltknackerinnen» sind durch Zürich West geradelt und erläutern Sinn und Zweck von Klimaanpassung, Entsiegelung und Förderung der Biodiversität im urbanen Raum.

Hier geht’s zum Video